Bewegungsräume schaffen und gestalten!
Eigenständige Bewegungserfahrungen stellen die Grundlage für schöpferische Intelligenz und Verständnisstrukturen dar - ein wahrer Schatz für unsere Kinder.
Ruth und Tilmann Schleicher widmen sich diesem Thema im Workshop. Durch Bewegung und Input der beiden Vortragenden sowie Austausch untereinander soll es zu erkenntnisreichen Erfahrungen kommen.
Das ist eine große Chance, lasst Euch das nicht entgehen, aus dem Erfahrungsschatz dieser Beiden können wir schöpfen. Für Eltern, PädagogInnen und Interessierte und kann als Fortbildung angerechnet werden!
Unser Schulalltag
Der Tagesablauf im Freiraum hat keinerlei Ähnlichkeit mit jenem in einer Regelschule. Die Kinder bewegen sich in den Themenräumen und im Garten, in Aktivitäten vertieft, in sozialer Interaktion. Die LehrerInnen sind dabei Beobachter- und UnterstützerInnen
Elternaufgaben Was bedeutet es, Elternteil im Freiraum zu sein? Wir tragen diese Schule mit. Wir leisten viel Organisationsarbeit. Wir unterstützen das Schulkonzept und eine stressfreie Art des Lernens. Wir unterstützen unsere Kinder in ihren Bedürfnissen, die Welt im eigenen Tempo zu begreifen und zu erforschen.
Unser Team
Unser Team besteht aus FörderInnen und BegleiterInnen. Sie sehen ihre Aufgabe darin, die Talente und Interessen der Kinder zur Entfaltung zu bringen
Anmeldung & Kosten
Frühbetreuung, gemeinsames Mittagessen, Nachmittagsbetreuungsowie Schulkosten findest du hier.
Lernen bedeutet, die Welt selbständig zu entdecken. Wir pflegen gleichberechtigten Umgang zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Soziales Lernen ist uns sehr wichtig. Konflikte werden von den LehrerInnen begleitet, aber von den SchülerInnen gelöst. Wir gehen achtsam mit unserer Umwelt um und essen nach Möglichkeit biologisch und überwiegend vegetarisch.
Verein Freiraum-Schule
Herzogenburgergasse 13
3420 Kritzendorf
Telefon: 02243 22 960